theken

theken
thekenintr
\
zechen;sichbetrinken.Kannmit»Theke=Schanktisch«zusammenhängen,aberauchmit»Teeke«,demblutsaugendenInsektbeiSchafen.Manist»besoffenwieeineTeeke«,nämlichwiedasInsekt,dassichmitBlutvollgesogenhat.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anthere — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antheren — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Honigblatt — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Honigblätter — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtschattengewächs — Nachtschattengewächse Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtschattengewächse — Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Eudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Nektarblatt — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pollensack — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salbei — Salvia africana lutea Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Salvia — Salbei Echter Salbei (Salvia officinalis) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”